BlackInk Tattoo & Piercing Studio
FAQ- Tattoo
Das Schmerzempfinden beim Tätowieren variiert von Person zu Person und hängt auch von der Körperstelle ab. Bereiche mit mehr Fett oder Muskeln können weniger schmerzhaft sein als dünne, knochige Stellen. Viele Menschen beschreiben den Schmerz als ein Kratzen oder Brennen.
Nach dem Tätowieren solltest du dein Tattoo mit einer antibakteriellen Seife und lauwarmem Wasser reinigen, es vorsichtig trocken tupfen und eine dünne Schicht spezieller Tattoo-Pflegecreme auftragen. Vermeide direkte Sonneneinstrahlung, Schwimmen und das Kratzen oder Reiben des Tattoos in den ersten Wochen.
Die erste Heilungsphase dauert normalerweise etwa 1-2 Wochen, in denen die obere Hautschicht heilt. Die vollständige Heilung kann jedoch bis zu 4-6 Wochen dauern. Während dieser Zeit ist es wichtig, das Tattoo sauber und gepflegt zu halten.
Es wird empfohlen, intensive körperliche Aktivitäten in den ersten Tagen nach dem Tätowieren zu vermeiden, um übermäßiges Schwitzen und Reibung zu minimieren. Leichte Bewegung ist in Ordnung, aber achte darauf, dass das Tattoo nicht übermäßig belastet oder gereizt wird.
Suche nach einem Tätowierer mit einem guten Ruf und einem Portfolio, das dir gefällt. Lies Bewertungen, besuche das Studio und stelle sicher, dass es sauber und hygienisch ist. Ein guter Tätowierer nimmt sich Zeit, deine Fragen zu beantworten und deine Ideen zu besprechen.
Ja, das Nachstechen eines Tattoos ist möglich, falls Farben verblassen oder Details verloren gehen. Warte jedoch mindestens 6-8 Wochen nach dem ersten Tätowieren, bevor du ein Nachstechen in Betracht ziehst, damit die Haut vollständig heilen kann.
Bei professionellen Tätowierern, die sterile Nadeln und hochwertige Farben verwenden, sind Tattoos im Allgemeinen sicher. Achte darauf, dass der Tätowierer die Hygienestandards einhält, um das Risiko von Infektionen zu minimieren.
Es ist möglich, dass einige Menschen allergisch auf bestimmte Tattoo-Farben reagieren, besonders auf rote und gelbe Pigmente. Wenn du empfindliche Haut hast oder zu Allergien neigst, sprich vorher mit deinem Tätowierer und erwäge, einen Patch-Test zu machen.
Die Kosten für ein Tattoo variieren je nach Größe, Design, Farbe und der Erfahrung des Tätowierers. Kleine Tattoos können ab 80 Euro kosten, während größere, detaillierte Arbeiten mehrere hundert bis tausend Euro kosten können. Es ist wichtig, nicht nur auf den Preis zu achten, sondern auch auf die Qualität der Arbeit.
Wenn du dein Tattoo nicht mehr magst, gibt es verschiedene Möglichkeiten, es zu verändern oder zu entfernen. Cover-Up-Tattoos können ein altes Design überdecken, oder du kannst eine Laserentfernung in Betracht ziehen. Beide Optionen sollten mit einem Profi besprochen werden.
FAQ- Piercing
Es ist wichtig, gut ausgeruht und gesund zum Termin zu erscheinen. Vermeide Alkohol und blutverdünnende Medikamente wie Aspirin mindestens 24 Stunden vor dem Termin. Stelle sicher, dass du etwas gegessen hast, um den Blutzuckerspiegel stabil zu halten.
Das Schmerzempfinden ist individuell und hängt von der Stelle des Piercings ab. Die meisten Menschen empfinden den Schmerz als kurz und gut erträglich.
Der Heilungsprozess variiert je nach Piercing-Stelle:
– Ohrläppchen: 6-8 Wochen
– Knorpel (z.B. Helix): 3-12 Monate
– Nasenflügel: 2-4 Monate
– Augenbraue: 6-8 Wochen
– Bauchnabel: 6-12 Monate
– Zunge: 4-6 Wochen
– Lippen: 2-3 Monate
Reinige das Piercing zweimal täglich mit einer milden, antiseptischen Lösung oder einer Kochsalzlösung. Vermeide es, das Piercing unnötig zu berühren oder zu drehen, um Irritationen zu vermeiden.
Vermeide Schwimmbäder, Whirlpools und Saunen für mindestens die ersten zwei Wochen. Meide enge oder schmutzige Kleidung, die an der Piercing-Stelle reiben könnte, und verzichte auf Make-up oder Cremes in der Nähe des Piercings.
Anzeichen einer Infektion können Rötung, Schwellung, Schmerzen, Eiterbildung und Fieber sein. Wenn du diese Symptome bemerkst, solltest du deinen Piercer oder einen Arzt aufsuchen.
Es wird dringend empfohlen, das Piercing erst zu wechseln, wenn es vollständig geheilt ist. Ein zu frühes Wechseln des Schmucks kann den Heilungsprozess stören und das Risiko einer Infektion erhöhen.
Leichte Aktivitäten sind in der Regel kein Problem, aber achte darauf, dass das Piercing sauber bleibt und nicht verletzt wird. Vermeide Sportarten, bei denen das Piercing stark beansprucht werden könnte oder die Schweißbildung fördern.
Ein qualifizierter Piercer sollte in einem sauberen und professionellen Studio arbeiten, eine Zertifizierung und Erfahrung vorweisen können. Schau dir vorherige Arbeiten an und stelle Fragen zur Hygiene und dem Sterilisationsprozess.
Piercings sind grundsätzlich für alle Altersgruppen geeignet, allerdings benötigen Minderjährige in der Regel die Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten. Es ist wichtig, dass der Körper und die Haut der Person für das gewählte Piercing geeignet sind.